Wir machen mit! "Zu Fuß zur Schule" vom 07.10.2025 - 17.10.2025 in Lentföhrden und Nützen.
Weitere Informationen erhalten Sie auf folgender Seite:
https://www.zu-fuss-zur-schule.de/die-aktionstage/ziele
Damit die Schüler für ihre Klasse einen Punkt sammeln können, müssen sie zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit dem Roller zur Schule kommen.
Schön ist es auch, wenn sich Kinder für den Schulweg verabreden und diesen gemeinsam laufen, so wird die Zeit nicht langweilig und der Weg erscheint viel kürzer. Die Klasse mit den meisten " Zur Fuß zur Schule-Punkten" erhält den jährlichen Siegespokal.
Leseband Schleswig-Holstein

Seit Beginn des Schuljahres findet einmal täglich eine Lesezeit – das Leseband – statt. In allen Klassen wird 20 Minuten lang das Lautlesen trainiert. Unter anderem können die Kinder in Lesetandems oder beim Würfellesen mit dem Ich-Du-Wir-Würfel spielerisch das Lesen üben. Mithilfe dieser kooperativen Methoden unterstützen sich die Kinder gegenseitig und haben die Möglichkeit, das Vorlesen in einer kleinen Runde zu üben. Dieses kontinuierliche Lesetraining besitzt einen positiven Einfluss auf die Leseflüssigkeit und das Leseverstehen.
LeA.SH – worum geht es?

Eine frühzeitige und kontinuierliche Diagnose der Lernstände während der gesamten Schulzeit ist die Grundlage für passgenaue Förder- und Fordermaßnahmen und somit für erfolgreiche Bildungsbiografien. Im Unterrichtsalltag schätzen Lehrkräfte fortlaufend das Vorwissen und mögliche Lernhürden ihrer Schülerinnen und Schüler ein, um den Unterricht gezielt darauf abzustimmen.
Standardisierte diagnostische Verfahren wie LeA.SH ermöglichen dabei eine frühzeitige Einschätzung, unterstützen die Lehrkräfte in diesem Prozess und tragen so maßgeblich zur Kompetenz- und Leistungsentwicklung sowie zur Chancengerechtigkeit bei – zwei zentrale Ziele des schulischen Bildungsauftrags.
LeA.SH unterstützt Lehrkräfte dabei, innerhalb kürzester Zeit einen Überblick über die Kompetenzstände der eigenen Lerngruppe zu erhalten und die Schülerinnen und Schüler entsprechend in ihrer Lernentwicklung zu unterstützen. LeA.SH wird nicht benotet und ersetzt keine Leistungsnachweise.
Lesefest 2025
Das hat Spaß gemacht!
Das Lesefest in Lentföhrden wurde gut besucht und hat reibungslos geklappt. In den liebevoll dekorierten Räumen wurden spannende Geschichten vorgelesen, die Kinder konnten in gemütlicher Atmosphäre gebannt zuhören. Auch der reichhaltig ausgestattete Bücherflohmarkt (Dank an die Spender!) war ein Erfolg und lud zum Stöbern ein. Der Erlös ging an den Schulverein, ebenso wie der Erlös der Cafeteria, die in den Pausen ein großer Anziehungspunkt war.
Vielen Dank an alle Vorleserinnen und Vorleser, an unseren Schulverein und an Frau Gollek und Herrn Husmann für die Organisation!
Wir sind Ausbildungsschule!
Wir sind seit Schuljahr 2021/2022 Ausbildungsschule des Ministeriums für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur und bilden seitdem regelmäßig pro Schuljahr zwei bis drei Referendare aus. In dieser Zeit sind die Lehramtsanwärter im Schulalltag fest als Lehrkräfte - je nach Studienfach- in den Klassenstufen 1 bis 4 eingesetzt. Wir freuen uns über diese Bereicherung!
Mit dem neuen Schuljahr 2024/25 ist Maria Gollek zu uns gekommen. Frau Gollek ist an beiden Standorten in verschiedenen Klassenstufen tätig und unterrichtet Deutsch und Sachunterricht.
Lesen macht schlau! Büchereistunden und Büchereipausen in Lentföhrden
Im Rahmen des Deutschunterrichtes sind im Stundenplan die beliebten Büchereistunden in allen Klassenstufen mit Lese- und Antolinzeiten fest verankert.
"LUBO", der Junge aus dem All, ist bei uns regelmäßig im Rahmen des Präventivunterrichtes in den 1. und 2. Klassen zu Gast. Hier geht es im Unterricht darum, die eigenen Gefühle kennenzulernen, zu benennen und sich Konflikten ohne Gewalt zu stellen. Mit LUBO wird gesungen, gemalt, Gefühlsbarometer gebastelt und vieles mehr. Lasst euch überraschen, LUBO freut sich auf euch!
Pausenspaß mit einer großen Auswahl an Spielmaterial (hier einige Beispiele) gibt es in Lentföhrden und Nützen.
In Lentföhrden sind Viertklässler als Organisatoren eingesetzt.